M030 Studio Monitor
The Genelec M030 was in production between 2013 and 2019.
With the ground-breaking M030, Genelec’s active monitoring expertise and pioneering technology become available to a new generation of creative professionals. Crafted by acclaimed industrial designer Harri Koskinen, the M030 is as kind to your budget as it is to the environment and your work. Each M030 delivers the exacting on- and off-axis frequency reproduction of Genelec’s Directivity Control Waveguide (DCW™), plus the precise bass reproduction of the Laminar Integrated Port (LIP™). Both are integrated into the breakthrough Natural Composite Enclosure (NCE™), itself a huge step forward in sustainable, environmentally friendly enclosure design. Inside, a 5 inch woofer and a 3/4 inch tweeter are powered by Class D amplification.
With simple-to-use room response controls to accommodate any acoustic environment, the Genelec M030 means there is no limit on your potential.
M030 Studio Monitor
Awards

Audio Media Gear of the Year 2013 - Outstanding & Innovative Product
Genelec M Series was awarded with the Audio Media Gear of the Year 2013 award in the category "Outstanding & Innovative Product".
KEYS Magazin Leser-Award 2015 - Best Studio Monitors
Genelec M Series was awarded with the KEYS Magazin Leser-Award 2015 in the category "Best Studio Monitors".

PAR Excellence Award 2013
Genelec M Series was awarded a PAR Excellence Award 2013.

PIPA (Pro Light & Sound International Press Award) 2014
Genelec M Series was awarded with the PIPA Pro Light & Sound International Press Award 2014.
Genelec's Sales Director Mikko Tuomi with Juho Martikainen (on the left) receiving PIPA 2014 award for the M Series monitors, which were successfully shown at musikmesse this year!

SOS (Sound On Sound) Global Readers Award 2014 - Best Monitor of The Year
On the first day of the 2015 NAMM show in Anaheim, California, Genelec was awarded ”Best Monitor of the Year 2014” for its M Series monitors, the M030 and M040 models. The winners of the different awards are nominated from the votes of Sound on Sound magazine readers in Europe, USA and Brazil.

TEC (Technical Excellence and Creativity) Award 2014 - Studio Monitor Technology
Genelec M Series was awarded a TEC (Technical Excellence and Creativity) Award 2014 in the category of Studio Monitor Technology.

SPL
105 dB

Verstärkerleistung
50 W Bass (Class D) + 30 W Treble (Class D)

Frequenzgang
53 Hz - 23 kHz ("-6 dB")

Genauigkeit des Frequenzgangs
± 3 dB (58 Hz - 20 kHz)

Abmessungen
H 273 x W 190 x D 190 mm, (Anzeige in Inch)

Gewicht
4.9 kg / 10.8 lb
M030 product specifications
Technische Spezifikationen
The Genelec M030 was in production between 2013 and 2019.

Systemspezifikationen
Frequenzgang
58 Hz - 20 kHz (± 3 dB)
Low cutoff -6dB
53 Hz
High cutoff -6dB
23 kHz

SPL
Kurzzeitiger max. SPL Maximum sound output (Short term sine wave output on axis in half space, averaged 100-3000 Hz at 1 m).
≥105 dB
Eigenrauschen
Gewicht
Gewicht4.9 kg (10.8 lb)
Abmessungen
Höhe
273 mm
Breite
190 mm
Tiefe
190 mm

Gehäuse
Gehäusematerial
Wood-Plastic composite
Gehäusetyp
Reflex port
Richtwirkung

Harmonische Verzerrung
Abschnitt Verstärker
Verstärker
50 W Class D
30 W Class D
Netzspannung
100-120VAC / 220-230VAC 50/60Hz
Stromverbrauch
ISS aktiv
≤0.5 W
Leerlauf
≤8.5 W
Volle Leistung
40 W
Abschnitt Signalverarbeitung
Produktvarianten
Produktcodes
Passendes Zubehör
Produktcodes
Weitere technische Details finden Sie in der Anleitung.
Dokumente
Operating Manual M030 Quick Setup Guide M030 Brochure M Series In-Room Product PerformanceDownloads
Line Drawings (PDF) M030 Line Drawings (DWG) M030 M Series - Technical Article (AudioXpress) M030 - Simulation File (CLF)Testberichte
CNet Magazine: Genelec M030 review, January 2015 Monitor: Genelec M030, M040 - Berattigat Impulse-kop, March 2013 (SE) STEREO Magazin: Flucht aus dem Regieraum, April 2014 (DE) Recording Magazin: Druck von unten, March 2014 (DE) MusicTech Magazine: Genelec M Series M030 & M040 review, November 2013 (GB) proaudio.de: Kompakte Zweiwege-Aktivmonitore aus Verbundwerkstoff, December 2013 (DE) AudioMedia: Genelec M Series M030, December 2013 Sound On Sound Magazine: Genelec M030, August 2013 (UK) MIX: Genelec M030, July 2013 ProAudioReview (PDF): Genelec M Series M030 Bi-amplified Active Monitors, July 2013 (US) AudioMedia: The Internetional Buyer´s Guide (PDF), 2013 (UK)Genelec enjoys a stellar reputation among studio professionals, but how do its speakers sound at home? Find it out by reading the Cnet Magazine's review article of the Genelec M030 studio monitors.
The Cnet Magazine's review article "Listen deeper: Genelec M030 speakers" was published in January 2015. It is written by Steve Guttenberg.
Read the full article here.
"A great new design that makes Genelecs more affordable without compromising the sound."
-Jon Musgrave, the author of the review article
MusicTech's (GB) article "Genelec M Series Monitors review" is written by Jon Musgrave. It was published in November 2013.
Read the full article here.
proaudio's review "Genelec M030 - kompakte Zweiwege-Aktivmonitore aus Verbundwerkstoff" was published in December 2013. It is written by Peter Kaminski.
Read the full article in German here.
"Can energy-efficient, environmentally friendly monitors really offer professional quality? Genelec certainly think so..."
-Bob Thomas, the author of the review article
The article was published on the Sound On Sound Magazine (UK) in August 2013. It is written by Bob Thomas.
"Many contemporary near-field monitors include factory-preset filters that compensate for unbalanced room tone and suboptimal placement, but the Genelec M030 might be the most flexible of the lot. And its down-firing bass ports and superbly beveled cabinet are sure to raise eyebrows."
-Michael Cooper, the author of the review article
The review was published on 1st of July in 2013. It is written by Michael Cooper.
"To my eyes, Genelecs seem to be used by more professional studios and engineers than any other recognizable studio monitor. That means something to me, especially in an industry where they’re not the top seller. Fellow musicians will empathize here, as I haven’t owned the brand of most of my favorite engineers or studios before, either, though I can consider it now. Genelec has approached its new M Series in an admirably attractive way for artist-level end users."
-Strother Bullins, the author of the review article
The ProAudio Review's article was published in July 2013. It is written by trother Bullins.

Aktive Frequenzweichen

Directivity Control Waveguide (DCW™)-Technologie

Intelligent Signal Sensing (ISS™)-Technologie

Laminar Integrated Port (LIP™)-Technologie

Natural Composite Enclosure (NCE™) Technology

Optimierte Verstärker

Schutzschaltungen

Kompensation von Raumeinflüssen
Aktive Frequenzweichen, die mit niedrigen Signalpegeln arbeiten.
Elektronische Frequenzweichen ermöglichen die Aufteilung des Audiosignals in einzelne Frequenzbänder, die separat an einzelne Leistungsverstärker geleitet werden können, die dann an spezifische, für ein bestimmtes Frequenzband optimierte Wandler angeschlossen werden.
Aktive Frequenzweichen gibt es sowohl in digitaler als auch in analoger Ausführung. Die digitalen aktiven Frequenzweichen von Genelec beinhalten zusätzliche Signalverarbeitung wie Schutzschaltungen, Verzögerung und Entzerrung.
Analoge aktive Frequenzweichen von Genelec enthalten elektronische Komponenten, die mit niedrigen Signalpegeln betrieben werden, die für die Eingänge von Leistungsverstärkern geeignet sind. Dies steht im Gegensatz zu passiven Frequenzweichen, die mit den hohen Signalpegeln der Endverstärkerausgänge arbeiten und dabei hohe Ströme und in einigen Fällen auch hohe Spannungen verarbeiten müssen.
In einem typischen 2-Wege-System benötigt die aktive Frequenzweiche zwei Leistungsverstärker - einen für den Tieftöner und einen für den Hochtöner.
Das Design der aktiven Frequenzweiche bietet mehrere Vorteile:
- Der Frequenzgang wird unabhängig von dynamischen Änderungen der elektrischen Eigenschaften des Treibers oder des Treiberpegels.
- Es besteht eine erhöhte Flexibilität und Präzision bei der Einstellung und Feinabstimmung jedes Ausgangsfrequenzgangs für die verwendeten Treiber.
- Jeder Treiber hat seine eigene Signalverarbeitung und seinen eigenen Leistungsverstärker. Dadurch wird jeder Treiber von den Treibersignalen der anderen Treiber isoliert, was Intermodulationsverzerrungen und Übersteuerungsprobleme reduziert.
- Empfindlichkeitsschwankungen zwischen den Treibern können kompensiert werden.
- Frequenz- und Phasenganganomalien, die mit den Eigenschaften eines Treibers innerhalb des vorgesehenen Durchlassbereichs verbunden sind, können kompensiert werden.
- Der neutrale Frequenzgang eines hochwertigen Aktivlautsprechers ist das Ergebnis der kombinierten Wirkung des Frequenzweichenfilters, des Leistungsverstärkers und der Treiber in einem Lautsprechergehäuse.
Die Verwendung des aktiven Ansatzes ermöglicht die Anpassung und Optimierung des Frequenzgangs des gesamten Lautsprechersystems in verschiedenen Raumumgebungen ohne teure externe Equalizer. Das Endergebnis ist ein einfacheres, zuverlässigeres, effizienteres, konsistenteres und präziseres aktives Lautsprechersystem.
Directivity Control Waveguide (DCW™)-Schallführung für ausgewogene Abstrahlung auf und außerhalb der Hörachse.
Mit der Entwicklung der Directivity Control Waveguide (DCW™)-Schallführung verfolgte Genelec 1983 einen revolutionären Ansatz. Sie wurde damals in einem eiförmigen Gehäuse eingesetzt. Über 30 Jahre entwickelt und immer weiter verfeinert, verbessert sie die Leistung von direkt abstrahlenden Mehrwege-Monitoren erheblich.
Die DCW-Technologie formt die abgestrahlte Wellenfront auf kontrollierte Weise und ermöglicht so eine vorhersehbare Anpassung des Abstrahlverhaltens (Dispersion). Um eine gleichmäßige und ausgewogene Richtcharakteristik zu erreichen, wird der Abstrahlwinkel begrenzt, so dass die Streustrahlung reduziert wird. Dies führt zu einer ausgezeichneten Linearität des gesamten Frequenzgangs sowie zu einem gleichmäßigen Leistungsverhalten. Frühe Reflexionen werden minimiert und man erreicht eine breite und kontrollierte Hörzone, mit einer akkuraten Klangwiedergabe auf und außerhalb der Achse.
Geringe Erstreflexionen und eine kontrollierte, konstante Richtwirkung haben einen weiteren wichtigen Vorteil: Die Frequenzbalance des Raumschallfeldes ist im Wesentlichen die gleiche wie die des Direktfeldes der Monitore. Das hat zur Folge, dass die Leistung des Abhörsystems weniger von den raumakustischen Eigenschaften abhängig ist.
Breite und Tiefe des Klangbildes, kritische Komponenten in jeder Hörumgebung, sind nicht nur für das Hören auf der Achse, sondern auch außerhalb der Achse wichtig. Davon profitieren auch anderen Personen im Raum, die nicht im Sweet Spot sitzen, wie es in großen Regieräumen oft der Fall ist.
DCW™-Technologie Hauptvorteile:
- Lineare On- und Off-Axis-Wiedergabe für einen größeren nutzbaren Hörbereich
- Erhöhtes Verhältnis von Direkt- zu Reflexionsschall für eine geringere Verfärbung durch den Abhörraum
- Verbesserte Stereoabbildung und Tiefenstaffelung
- Erhöhte Empfindlichkeit der Antriebseinheit um bis zu 6 dB
- Erhöhte Kapazität des maximalen Schalldruckpegels des Systems
- Geringere Verzerrung des Chassis
- Geringere Beugung an den Gehäusekanten
- Geringere Verzerrung des gesamten Systems
Intelligent Signal Sensing (ISS™) zur Reduzierung des Stromverbrauchs und automatische Nutzung des Standby-Modus.
Die Anfang 2013 eingeführte Intelligent Signal-Sensing-Technologie von Genelec wurde entwickelt, um sowohl die ErP-Richtlinien der Europäischen Union als auch die umfassenderen Nachhaltigkeitsverpflichtungen des Unternehmens zu erfüllen.
Die Intelligent Signal Sensing, ISS™-Schaltung verfolgt den Signaleingang des Lautsprechers und erkennt, ob er genutzt wird. Wenn der ISS-Schaltkreis über einen bestimmten Zeitraum kein Audiosignal am Eingang findet, versetzt er den Lautsprecher in einen energiesparenden Ruhezustand und der Lautsprecher verbraucht weniger als 0,5 Watt. Wenn ein Eingangssignal erkannt wird, schaltet sich der Lautsprecher sofort wieder ein.
Wenn diese Funktion nicht genutzt werden soll, kann ISS™ deaktiviert werden, indem der DIP-Schalter "ISS Disable" auf der Rückseite in die Position "ON" gestellt wird. In diesem Modus wird der Monitor nur über den Netzschalter ein- und ausgeschaltet.
Beachten Sie, dass der Netzschalter den Monitor immer vollständig ausschaltet.
Nachfolgend finden Sie eine Liste der Bedingungen, die verhindern, dass der Monitor oder Subwoofer in den ISS-Ruhezustand versetzt wird:
- Am Analogeingang wird ein Signal erkannt.
- Am Digitaleingang wird ein Signal erkannt. Das kann auch das Clocking-Signal Ihrer Quelle sein, das auch anliegt, wenn kein Audio wiedergegeben wird.
- Das GLM-Netzwerk ist aktiv und GLM läuft. GLM 5 bietet eine eigene ISS Funktion an.
- ISS ist deaktiviert.
Es ist üblich, dass digitale Audioquellen das Clocking-Signal senden, sobald die Quelle eingeschaltet ist. Dies verhindert, dass der Monitor oder Subwoofer in den Ruhezustand übergeht. Es könnte auch ein Rauschen im analogen Eingangssignal vorhanden sein, das den Ruhezustand von ISS verhindert. Um herauszufinden, an welchem Eingang ein Signal anliegt, das das Umschalten in den ISS-Ruhezustand verhindert, entfernen Sie jedes Kabel einzeln und prüfen Sie, ob der ISS-Ruhezustand aktiviert wird.
Laminar Integrated Port (LIP™)-Technologie ermöglicht eine präzise Basswiedergabe.
Genelecs Entscheidung für Bassreflex-Gehäuse geht auf das Jahr 1978 und den ersten von Genelec entwickelten aktiven Monitor, den S30, zurück. Seitdem wurde an der Verbesserung der Leistung und Effizienz von Reflexöffnungen geforscht.
Ein typisches Reflexport-Gehäuse besteht aus einem Rohr und einer Öffnung. Um Turbulenzen im Rohr zu vermeiden, darf der Luftstrom keine spitzen Winkel einnehmen, da dies zu Rauschen, Kompression, Verzerrungen und Verlusten der gesamten abgestrahlten Energie führen würde. Um die Geschwindigkeit des Luftstroms zu minimieren, müssen sowohl das Rohr als auch sein Querschnitt groß sein. Oftmals werden die Außenabmessungen des Gehäuses zu einer Einschränkung, da ein langes Rohr nicht mehr in das verfügbare Volumen passt.
Die M-Serie verfügt über zwei Bassreflex-Ports mit Öffnungen, die sich über die Hälfte der Gehäusetiefe erstrecken, um diese spezifischen Probleme zu lösen. Der neuartige, zum Patent angemeldete Laminar Integral Port, LIP™, wurde mithilfe computergestützter Finite-Elemente-Modelle strömungsoptimiert, um selbst bei sehr hohen Audio-Ausgangspegeln geringe Verzerrungen und einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen.
Die Reflexöffnungen werden während des Formprozesses in das NCE-Gehäuse integriert, so dass keine separaten zusätzlichen Komponenten erforderlich sind. Die Querschnittsdarstellung (Abbildung) zeigt die effizienten Strömungseigenschaften. Die natürliche Installationsausrichtung der M-Serie ist vertikal, und um eine einfache Platzierung des Monitors an einer Wand zu ermöglichen, sind die Öffnungen der M-Serie nach unten gerichtet, in den Raum unter dem Monitor.
Das neuartige LIP™-Bassreflexsystem (Laminar Integrated Port) sorgt für eine präzise Tieftonwiedergabe und eine originalgetreue Audiowiedergabe.
Sustainable and recyclable Natural Composite Enclosure (NCE™).
Since its founding Genelec design philosophy has been based on sustainability and environmental values. Genelec is also known for its ability to introduce new and innovative technology. In fact, from 2003 Genelec was involved in university research projects studying the use of wood composites for injection moulding. In 2009 Genelec started a program to develop enclosures containing one half of wood fibres.
Genelec innovative M Series Natural Composite Enclosure, NCE™, employ a new environmentally friendly material manufactured in Finland from wood fibres and other recyclable materials. The NCE™ material is best described as injection-mouldable wood, which contains approximately half wood fibres. Other materials include colour pigments, flame retardants, lubricants, etc., which are all integrated in a polypropylene matrix. Polypropylene is a recyclable material (polymer resin identification code number 5) that features a low melting point ranging between 130 and 170 degrees Celsius. This environmentally attractive polymer has been selected for its resistance and durability, its high internal damping and its resilience against impacts and physical damage.
In terms of manufacturing, the injection moulding process allows design of structures with small wall thicknesses and multiple internal support and bracing to increase the enclosure stiffness. Production of acoustically highly optimized outer shapes and forms become also possible. At the same time the enclosure internal volume is maximized, which is paramount to achieve high acoustic output at low frequencies. The material itself has high internal vibration energy losses which is advantageous in enclosure design, where damping and rigidity is required.
The highly renewable NCE material features also many of the outstanding acoustical properties found in wood fibres, being 100% stiffer than the common ABS plastics typically used in loudspeaker enclosures.
Additionally, the often environmentally hazardous painting has been eliminated from the production process, saving also in transportation and handling. In fact, enclosure front and back parts are manufactured as finished elements, ready for assembly, in factories close to Genelec’s manufacturing plant.
Jeder Treiber wird von einem eigenen, optimierten Verstärker angesteuert.
Elektronische Frequenzweichen ermöglichen es, das Audiosignal in einzelne Frequenzbänder aufzuteilen, die separat an einzelne Leistungsverstärker geleitet werden können, die dann an spezielle, für ein bestimmtes Frequenzband optimierte Schallwandler angeschlossen werden.
In einem typischen 2-Wege-Lautsprechersystem benötigt die aktive Frequenzweiche zwei Leistungsverstärker - einen für den Tieftöner und einen für den Hochtöner. Die Leistungsverstärker werden direkt an die Chassis eines Aktivlautsprechers angeschlossen, wodurch die Belastung des Leistungsverstärkers viel einfacher ermittelt werden kann. Jeder treiberspezifische Leistungsverstärker hat nur einen begrenzten Frequenzbereich zu verstärken (der Leistungsverstärker wird nach der aktiven Frequenzweiche platziert), was die Konstruktion noch einfacher macht.
Das Aktivprinzip bietet mehrere Vorteile:
- Die Leistungsverstärker sind direkt mit den Lautsprechertreibern verbunden, wodurch die Kontrolle durch die Dämpfung des Leistungsverstärkers auf die Schwingspule des Treibers maximiert und die Folgen dynamischer Änderungen der elektrischen Eigenschaften des Treibers verringert werden. Dies kann das Einschwingverhalten des Systems verbessern.
- Der Leistungsbedarf des Endverstärkers ist geringer. Da in den passiven Frequenzweichen-Filterkomponenten keine Energie verloren geht, wird die erforderliche Verstärkerleistung erheblich reduziert (in einigen Fällen um bis zu 50%), ohne dass die akustische Leistung des Lautsprechersystems verringert wird. Dadurch können Kosten gesenkt und die Audioqualität und Zuverlässigkeit des Systems erhöht werden.
- Kein Verlust zwischen Verstärker und Treibereinheiten führt zu einer maximalen akustischen Effizienz
- Mit aktiver Technologie kann eine überragende Klangleistung im Verhältnis zur Größe und zur Leistung bei niedrigen Frequenzen erzielt werden
- Alle Lautsprecher werden als werkseitig aufeinander abgestimmtes System geliefert (Verstärker, Frequenzweichen-Elektronik und Gehäuse-Treiber-Systeme)
Hochentwickelte Schutzschaltungen für die Treiber garantieren einen sicheren Betrieb.
In kritischen Produktionsumgebungen ist es unerlässlich, dass Abhörsysteme jederzeit zuverlässig und voll funktionsfähig arbeiten. Einer der Hauptgründe für den großen Erfolg von Genelec in Rundfunk- und Fernsehumgebungen ist die Zuverlässigkeit unserer Produkte. Ein Schlüsselelement für diese Zuverlässigkeit ist die interne Schutzschaltung, die seit 1978 in allen Produkten enthalten ist.
Die Schutzschaltung verhindert Treiberausfälle, indem sie Signalpegel erkennt und bei plötzlichen Pegelspitzen oder konstant zu hohen Pegeln den Signalpegel automatisch absenkt. Natürlich beeinträchtigt diese Funktion in keiner Weise die Klangqualität der Lautsprecher, wenn sie innerhalb der Spezifikationen arbeiten, sondern verhindert nur, dass zu hohe Eingangssignale den Lautsprecher zerstören.
Merkmale und Vorteile der Schutzschaltungen:
- Reduziert den Ausgangspegel bei Bedarf (z. B. wenn die Temperatur der Schwingspule des Treibers den sicheren Grenzwert erreicht), was die Zuverlässigkeit des Systems erheblich verbessert
- Geeignete Schutzschaltungen in allen Lautsprechern und Subwoofern ermöglichen eine Maximierung des Systemausgangsschallpegels.
Präzise Raumanpassung für optimale Wiedergabe im jeweiligen Abhörraum
Die Wechselwirkung zwischen Raumakustik und Lautsprecherabstrahlung ist komplex. Jeder Raum verändert den Frequenzgang des Monitors auf einzigartige Weise, z. B. stark reflektierende oder gedämpfte Räume oder die Aufstellung an einer Wand oder auf einem Stativ, das von den Wänden entfernt ist.
Alle Genelec-Lautsprechersysteme verfügen über eine Raumanpassung, um die Raumeinflüsse zu kompensieren und einen neutralen Frequenzgang an der Hörposition zu erhalten.
Analoge Systeme
Die analogen Lautsprechersysteme von Genelec bieten vielseitige DIP-Schalter zur Raumanpassung. Sie umfassen (je nach Modell):
- Bass Roll-Off und Bass Tilt
- Treble Tilt und Treble Roll-Off
- Bass Level
- Midrange Level
- Treble Level
- Desktop Control
Für tiefe Frequenzen gibt es zwei Haupt-Schalter. Der Bass-Tilt-Schalter, der als Shelving-Filter fungiert, und der Bass-Roll-Off-Schalter, mit dem Sie den tiefen und sehr tiefen Frequenzgang des Systems in verschiedenen Installationen optimieren können. Bei großen Systemen sind Bass-, Mittel- und Hochtonpegelregler vorhanden. Mit diesen Reglern lässt sich das relative Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Frequenzbändern optimieren.
Die Betriebsanleitung und das Datenblatt jedes Lautsprechers enthalten eine Liste der empfohlenen Einstellungen für die Raumanpassung bei verschiedenen Installationen. Diese wurden auf der Grundlage langjähriger praktischer Erfahrungen und Messungen in verschiedenen typischen akustischen Umgebungen festgelegt.
Smart Active Monitor (SAM™) Systeme
Genelec SAM-Systeme bieten eine skalierbare, lösungsorientierte, intelligent vernetzte Auswahl an Modellen, die alle mit der Genelec Loudspeaker Manager (GLM™)-Software und dem automatischen Kalibrierungssystem AutoCal™ ausgestattet sind.
Genelec AutoCal bietet den branchenweit ersten integrierten Prozess für die vollständige automatische Messung, Analyse und Einstellung jedes Monitors im GLM-Kontrollnetzwerk. Das System misst den Frequenzgang an der Hörposition und setzt passende Kompensationsfilter im unteren und mittleren Frequenzbereich, um raumakustische Anomalien sowie die Unterschiede zwischen verschiedenen Hörpositionen zu minimieren. AutoCal gleicht auch die relativen Pegel, die Laufzeit und die korrekte Crossover-Phase (AutoPhase genannt) für alle Subwoofer im Netzwerk ab.
Der Acoustic Response Editor bietet eine genaue grafische Darstellung des gemessenen Frequenzgangs, der zur Kompensation genutzten Filter und des sich daraus ergebenden Systemfrequenzgangs für jeden Monitor und Subwoofer. Alle Einstellungen können zudem manuell angepasst werden.